Hinweise
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung wichtiger Informationen zum Verständnis des Pastorenverzeichnisses Schleswig-Holstein.
Das Pastorenverzeichnis schafft einen transparenten Zugang für die Beschäftigung mit der NS-Vergangenheit der Kirchen am Fallbeispiel von Schleswig-Holstein.
Hintergrund des Verzeichnisses ist das Promotionsprojekt des Herausgebers, in dessen Rahmen alle schleswig-holsteinischen Pastoren der NS-Zeit untersucht wurden. Teile des gewaltigen Informationspools zu den vielen Pastoren werden über das Pastorenverzeichnis Schleswig-Holstein nun leicht zugänglich im Netz bereitgestellt.
Der Herausgeber möchte auf diese Weise Erinnerung wachhalten, vorhandenes Interesse bedienen sowie neues Interesse wecken und so die weitergehende Beschäftigung mit dem Thema langfristig fördern. Schließlich bedarf es anhaltender und moderner Formen der Beschäftigung mit der NS-Geschichte. Die Gegenwart bezieht ihre Grundorientierungen aus der Vergangenheit und in Abgrenzung zu ihr.
Das Pastorenverzeichnis bietet Ihnen biografische sowie NS-bezogene Informationen mitsamt weiterführenden Quellen- und Literaturangaben zu allen 729 Pastoren, die zwischen 1933 und 1945 zumindest zeitweise innerhalb der evangelisch-lutherischen Landeskirche Schleswig-Holsteins tätig waren.
Lübeck und Eutin bildeten eigene Landeskirchen, wogegen Teile des heutigen Hamburgs (Altona, Blankenese, Wandsbek) zur schleswig-holsteinischen Landeskirche gehörten.
Durch verzeichnisinterne Verknüpfungen stehen Ihnen für die Pastoren der schleswig-holsteinischen Landeskirche vielfältige Nutzungs- und Auswertungsmöglichkeiten von spezifischen individualbiografischen Recherchen bis hin zu komplexen gruppenbiografischen Abfragen zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Sie können die Pastoren über die Direktsuche des Namens, ein alphabetisches Namensregister sowie verschiedene spezifizierte Such- und Filtermöglichkeiten finden. Auch komplexe gruppenbiografische Recherchen können Sie durchführen (siehe den folgenden Hinweis „Welche Filtermöglichkeiten habe ich bei der Suche?“).
Bei der Direktsuche werden mittels Autovervollständigung Ergebnisse anhand der lexikalischen Übereinstimmung vorgeschlagen. Dabei werden die Einträge nach dem Schema <Nachname>, <Vorname> verglichen. Damit also z.B. das Profil von Heinz Geert Abraham vorgeschlagen wird, müssen Eingaben der Form Abraham, Heinz Geert erfolgen.
Sie können zudem eine Suche durch Betätigung der Enter-Taste starten. Diese Suche berücksichtigt auch Ergebnisse, die nicht dem oben genannten Schema entsprechen. Beispielsweise wird der genannte Pastor über die Enter-Suche Heinz Abraham gefunden.
Das Pastorenverzeichnis bietet vielfältige Such- und Filtermöglichkeiten nach sieben Kategorien: Ort/Kirchengemeinde; kirchenpolitische Mitgliedschaft; kirchenpolitisches Amt; NS-Mitgliedschaft; NS-Amt; rechtskonservative Mitgliedschaft; rechtskonservatives Amt. Innerhalb dieser Kategorien können beliebig viele Kriterien ausgewählt werden. Die ausgewählten Kriterien unterschiedlicher Kategorien sind stets mit einer UND-Funktion verknüpft. Beispiel: Auswahl der Kirchengemeinde Flensburg, St. Johannis und Auswahl SA- Mitgliedschaft, Ergebnis: alle Pastoren, die einen dienstlichen Bezug zur Kirchengemeinde Flensburg, St. Johannis hatten UND Mitglied in der SA waren.
Die innerhalb einer Kategorie ausgewählten Kriterien können untereinander mit einer UND-Funktion oder ODER-Funktion verknüpft werden. ODER-Funktionen vergrößern das Suchergebnis, UND-Funktionen schränken es ein. Voreingestellt ist die ODER-Funktion. Über die „Erweiterten Filtereinstellungen“ kann für beliebig viele Kategorien auf die UND-Funktion umgestellt werden. Zwischen den Kategorien bleibt die UND-Funktion dabei stets erhalten. Beispielsweise können alle Pastoren recherchiert werden, die in Flensburg, St. Johannis ODER/UND Flensburg, St. Jürgen tätig waren UND überdies Mitglied in der NSDAP ODER/UND SA waren.
Ausgewählte Suchkriterien erscheinen oberhalb des Filters. Sie können über das „x“ entfernt werden. Mit der Betätigung des Buttons „Zurücksetzen“ wird die gesamte Auswahl gelöscht.
Für die korrekte Interpretation der Zeitangaben beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- Beim Kirchendienst bzw. Mitgliedschaften und Ämtern fanden ausschließlich Start- und Enddaten Berücksichtigung.
- Sofern dabei nur eine Jahreszahl angegeben ist, fallen Start- und Endzeitpunkt auf dasselbe Jahr (Beispiel: „1933“).
- Bei kirchenpolitischen oder politischen Mitgliedschaften bzw. Ämtern zeigen die Präpositionen „Ab“ bzw. „Bis“, dass entweder nur der Startzeitpunkt oder der Endzeitpunkt ermittelt werden konnte (Beispiel: „Ab 1933“ = Enddatum unbekannt; „Bis 1945“ = Startdatum unbekannt).
- Beim Kirchendienst hingegen markiert der Antritt einer Dienststelle zumeist die Beendigung der vorherigen.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
In Bezug auf die erwerbsbiografischen Stationen der Pastoren ist zu beachten:
- Die verzeichneten Gemeinden sind nicht deckungsgleich mit den heutigen. Sie spiegeln den jeweils zeitgenössischen Stand der Gemeindestruktur wider.
- Viele der Gemeinden besaßen mehrere Kirchen bzw. Pfarrstellen. Auf diese Ausdifferenzierung wird der Übersichtlichkeit halber verzichtet.
- Zum Teil konnten nur Orte ermittelt werden, keine Kirchengemeinden.
- Die reale Versorgungssituation kann von den Versorgungsangaben abweichen, insbesondere in den Kriegsjahren.
- Sie können die Ergebnisse des Verzeichnisses nach Kirchengemeinden/Orten filtern. Der Filter basiert auf einer Ähnlichkeitssuche: Ergebnisse mit ähnlichen Bezeichnern werden gemeinsam ausgegeben. Eine Filterung nach Ort Kiel würde auch Ergebnisse für Kiel-Gaarden liefern, nicht jedoch umgekehrt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Sie können ein Personenprofil in den üblichen Zitierstilen referenzieren (MLA, APA, Harvard, …). Möchten Sie z.B. das Personenprofil von Johannes Heinrich Brink Abraham zitieren, schlagen wir folgende Angabe vor:
Helge-Fabien Hertz (Hrsg.): Pastorenverzeichnis Schleswig-Holstein (2022). Johannes Heinrich Brink Abraham. URL: https://pastorenverzeichnis.de/person/johannes-heinrich-brink-abraham/ [abgerufen am 28.02.2022].
Das Jahr (Veröffentlichungsdatum) und die Webadresse (Permalink) können Sie den Metainformationen des entsprechenden Verzeichniseintrags entnehmen. Dort finden Sie auch einen Link mit einem Referenzierungsvorschlag.
Das Pastorenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/.
Die Open Database License (ODbL) ist ein Lizenzvertrag, der es den Nutzern erlauben soll, diese Datenbank frei zu teilen, zu verändern und zu nutzen, während die gleiche Freiheit für andere erhalten bleibt. Eine übersichtliche lesbare Version finden Sie unter https://opendatacommons.org/licenses/odbl/summary/.
Da Datenbanken eine Vielzahl von Inhalten enthalten können (z. B. Bilder, audiovisuelles Material und Töne in ein und derselben Datenbank), regelt die ODbL nur die Rechte an der Datenbank und nicht die einzelnen Inhalte der Datenbank.
Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/.
(!) Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Im Pastorenverzeichnis werden weder Gesamtwürdigungen der Lebenswerke der schleswig-holsteinischen Pastoren der NS-Zeit vorgenommen noch das gesamte Spektrum des Pastorenberufs abgebildet (Diakonie, Seelsorge, Mission usw.). Gefragt wird vielmehr explizit und ausschließlich nach der NS-Positionierung der Geistlichen. Das Pastorenverzeichnis spricht dabei keine letzten Worte, sondern versteht sich als Einladung, Ausgangs- und Angelpunkt im individuellen Forschungsprozess. Hierfür stellt es eine Auswahl NS-bezogener Informationen sowie weiterführender Quellen- und Literaturhinweise bereit.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Für weitere Nachforschungen zu den einzelnen Pastoren stellt Ihnen das Verzeichnis eine Auswahl an Quellen- und Literaturhinweisen bereit. Grundsätzlich empfiehlt sich eine Anfrage im Landeskirchlichen Archiv der Nordkirche. Weitere Anlaufpunkte können das Landesarchiv in Schleswig oder das Bundesarchiv in Berlin sein.
Umfassende Kontextualisierungen und Bewertungen aller Inhalte finden Sie in der Dissertation des Herausgebers.
Das Pastorenverzeichnis bietet eine BEACON-Datei mit den Identifikatoren der Gemeinsamen Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) an, die mit den Personenprofilen des Verzeichnisses verknüpft sind.
Sie finden diese Datei unter: https://pastorenverzeichnis.de/wp-content/uploads/beacon.txt.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BEACON.
Rückmeldungen, Quellen sowie Angaben mitsamt Belegen, die innerhalb der Datenstruktur des Verzeichnisses Modifikationen ermöglichen, insbesondere auch Abbildungen oder Porträtfotos der aufgeführten Pastoren, senden Sie bitte an: kontakt@pastorenverzeichnis.de.
Sie konnten leider keine Antwort finden? Dann schreiben Sie uns gerne: kontakt@pastorenverzeichnis.de.