Alexander Albrecht Andreas Janß
(*) 29. Juni 1882 – (†) 21. September 1938
Biografische Eckdaten
Vorname
Alexander Albrecht Andreas
Nachname
Janß
Geburtsdatum
29. Juni 1882
Geburtsort
Ordinationsdatum
18. Oktober 1908
Ordinationsort
Sterbedatum
21. September 1938
Sterbeort
Kirchendienst
- Provinzialvikar in Tellingstedt
Ab 1908 - Pastor in Ockholm
Ab 09. Mai 1909 - Pastor in Langenhorn
Ab 18. Dezember 1910 - Pastor in Holtenau
06. Dezember 1925 – 21. September 1938
Kirchenpolitik
Kirchenpolitische Mitgliedschaften
Kirchenpolitische Ämter
- Deutsche Christen
Propsteileiter Hütten
Politik
NS-Mitgliedschaften
- NSDAP – Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
01. Mai 1933 – 1945
Nr. 2730204
Rechtskonservative Mitgliedschaften
Ämter in rechtskonservativen Vereinigungen
- GAV – Gustav-Adolf-Verein
Schriftführer - GAV – Gustav-Adolf-Verein
Mitglied des Vorstands des Hauptvereins in Plön
Pfarramt
Druckerzeugnisse
- Artikel "Das Urbild der Diaspora im Neuen Testament", erschienen in "Volk und Kirche" am 13. Juni 1937
über das römische Reich: "Ein Durcheinandergeworfenwerden aller möglichen Bevölkerungen und Rassen und Religionen"; "Diasporakolonie": "ob diese eine besonders geprägte oder gewahrte Eigenart hatte oder ob sie schon rassisch und religiös stark gemischt war […] Der römische Staat war ein Weltreich, kein Volkstumsstaat. Aber die Frage des Volkstums war doch auch eine Frage, die die erste Christenheit sich stellen mußte. Von 'Natur' gehört jeder einem Volke an. Und wer sein Volk lieb hat, leidet darunter, daß er allein aus seinem Volk den christlichen Glauben hat. […] Ob nicht auch heutzutage ein Deutscher im Ausland Irrwege seines Volkes unmittelbarer und tiefer empfindet als der Inlandsmensch, der mitten drinsteht? Aber wenn wir nun die letzten Züge der Diaspora des NT herausheben, so rühren wir damit an etwas, was ganz tief im NT drinsteckt, so sehr, daß man unter Verkennung dessen, was christlich deutsche Menschen von ihrem Volk halten und für ihr Volk tun – dem ganzen Christentum Volksfremdheit, ja gegnerische Einstellung zu ihrem Volkstum und zum Leben im Volk vorwerfen. Aber das NT ist das Buch der Diaspora."
Weiterführende Quellen und Literatur
Quellen
- Bundesarchiv Berlin, NSDAP-Gau- und Zentralkartei
Weiterführende Links
Metainformationen
Datensatz
JSON-Datensatz
Veröffentlicht am 8. Januar 2022
Zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2022
Beitrag zitieren